P wie Prüfen

Verkehren Sie geschützt, auch im Internet.

Viren sind schädlich

Ohne spezielle Massnahmen ist ein Computer, ein Tablet oder ein Smartphone den Gefahren aus dem Internet schutzlos ausgeliefert. Mittels Schadsoftware (Viren, Würmer, Trojaner etc.) können Unbefugte Ihre Daten einsehen, manipulieren oder gar löschen. Deshalb: Prüfen Sie bei Ihrem Gerät, ob ein Virenschutzprogramm installiert und eine Firewall aktiviert ist.

Die wichtigsten Merkpunkte:

Nutzen Sie ein Virenschutzprogramm und aktivieren Sie dessen automatische Update-Funktion.

Prüfen Sie Ihr Gerät regelmässig auf Schädlingsbefall, indem Sie eine vollständige Systemprüfung durchführen.

Aktivieren Sie in Windows oder macOS die eingebaute Firewall, bevor Sie Ihr Gerät mit dem Internet oder einem anderen Netzwerk verbinden.

Viren & Co. – Achtung, ansteckend!

«Malware ist ein Oberbegriff für Software, die Computern und damit Nutzerinnen und Nutzern Schaden zufügen kann. Dazu gehören etwa Viren, Trojaner oder Würmer.»

André Duvillard ist Delegierter für den Sicherheitsverbund Schweiz (SVS). Er koordiniert sicherheitspolitische Fragen zwischen dem Bund und den Kantonen.

 

Virenschutz und Firewall auf dem Computer

Verwenden Sie ein Virenschutzprogramm und eine Firewall und halten Sie diese mit automatischen Updates auf dem neusten Stand. So sind Sie jederzeit gegen die neusten Gefahren geschützt.

Computer mit Windows Betriebssystem

Windows 10 wird mit einer standardmässig aktivierten Firewall und dem Virenschutzprogramm «Windows Defender» ausgeliefert. Damit sind Sie bestens geschützt. Für zusätzliche Schutzfunktionen (Jugendschutzfilter etc.) steht Ihnen ein breites Angebot mit teils kostenloser Software zur Verfügung – zum Beispiel:
AVG Free Anti-Virus, Avira Free Antivirus, Bitdefender, F-Secure, GData, Kaspersky, Malwarebytes, McAfee, Norton, Panda, Sophos, Trend Micro

Computer mit macOS Betriebssystem

Aktivieren Sie die eingebaute Firewall. Klicken Sie dazu im Menü «Apple» auf «Systemeinstellungen…». Unter «Sicherheit» im Register «Firewall» können Sie die Firewall aktivieren.

macOS verfügt auch über einen integrierten Schutzmechanismus, der Malwareinfektionen verhindern soll. Die standardmässig aktivierte Software «Gatekeeper» schützt zudem davor, aus Versehen schädliche Software zu installieren.

Zusätzlichen Schutz bieten zum Beispiel diese spezialisierte Virenschutzprogramme:
AVG Free Anti-Virus, Avira, Bitdefender, F-Secure, Kaspersky, Norton, Trend Micro 

Virenschutz auf dem Smartphone oder Tablet

Auf einem Smartphone oder einem Tablet kann eine Firewall nicht ohne Weiteres installiert werden. Es besteht sogar das Risiko, dass das Gerät beschädigt wird und Garantieansprüche verloren gehen. Wir raten deshalb davon ab, eine Firewall zu installieren.

Für iPhone oder iPad sind zurzeit keine Virenschutzprogramme erforderlich. Der Grund dafür liegt im geschlossenen Betriebssystem, das die Installation von fragwürdigen Apps oder anderer Schadsoftware verhindern sollte und die Berechtigungen der installierten Apps stark einschränkt.

Unter Android sollten Sie aber unbedingt ein Virenschutzprogramm verwenden. Für den Einsatz empfehlen wir folgende zum Teil kostenlosen Virenschutzprogramme:
AhnLabAVGAviraBitdefenderG-DataKasperskyMcAfeeNortonSophosTrend Micro.

Alles klar bei Virenschutz und Firewall?

Dann gehen Sie direkt weiter zum nächsten S-U-P-E-R Tipp.

Zu «E wie Einloggen»

Weiterführende Infos und Anlaufstellen

Anlaufstellen

Schweizerische Kriminalprävention und kantonale und städtische Polizeikorps (www.skppsc.ch)

«eBanking – aber sicher!» (www.ebas.ch)

Nationales Zentrum für Cybersicherheit NCSC (www.ncsc.admin.ch)

iBarry – Die Plattform für Internetsicherheit (www.ibarry.ch)

Cybercrimepolice (www.cybercrimepolice.ch)