Datenverlust ist Ärgerlich
Textdokumente, E-Mails, Fotos, Videos, Musik und vieles mehr sind als digitale Daten auf Computern, Smartphones und Tablets gespeichert. Doch es ist nicht auszuschliessen, dass sie verloren gehen – zum Beispiel durch versehentliches Löschen, einen technischen Defekt, durch Diebstahl des Geräts oder einen Virus. Deshalb: Sichern Sie Ihre Daten regelmässig auf mindestens einem zweiten Medium.
Wichtige Merkpunkte:

Sichern Sie Ihre Daten regelmässig auf einer externen Festplatte, DVD, CD oder online in einem Cloud-Speicher.

Prüfen Sie, ob die Daten im Backup enthalten sind und wiederhergestellt werden können.

Schliessen Sie eine externe Sicherungsfestplatte nur bei Gebrauch an und verbinden Sie Ihren Online-Speicher für das Backup nur für den Sicherungsvorgang und nicht permanent.
Backups verhindern Schlimmeres
«Ich mache Backups so schnell und so oft wie möglich, damit meine Fotos, Kontakte et cetera bei Verlust oder Defekt des Handys nicht verloren gehen.»
Die Kantischülerin Kaya weiss aus eigener Erfahrung, wie nützlich die regelmässige Datensicherung beim Smartphone ist.
Backup-Verfahren auf Ihrem Computer

Unter Windows 10 steht Ihnen mit dem «Dateiversionsverlauf» eine standardmässig installierte Backup-Funktion zur Verfügung:

Um Sicherungskopien des Systems sowie Ihrer Daten zu erstellen, verwenden Sie am besten die in macOS integrierte «Time Machine»:

Eine weitere Möglichkeit, Ihre Daten zu sichern, bieten Cloud-Speicher. Dabei werden Ihre Daten zentral im Internet abgelegt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:
Backups erstellen beim Computer
Auf Computern (Desktop, Laptop, Notebook) sind meist grosse Datenmengen gespeichert. Sie machen die manuelle Datensicherung zeitintensiv und kompliziert. Doch es gibt Abhilfe. Vereinfachen Sie sich den Prozess, indem Sie die Sicherungsprogramme von Windows oder macOS nutzen.
Backups erstellen beim Smartphone oder Tablet
Verbinden Sie Ihr Smartphone oder Tablet per USB-Kabel mit dem Computer und kopieren Sie mittels Dateimanager (Explorer bei Windows, Finder bei Mac) Ihre Dateien auf den Computer. Daneben existieren weitere Backup-Verfahren, die sich je nach Betriebssystem unterscheiden:
Datensicherungsverfahren auf Ihren Smart Devices:

Beim iPhone und iPad erfolgt die Sicherung über iTunes auf einem PC oder Mac oder über die iCloud:

Bei Smartphones und Tablets mit Android sichern Sie die wichtigsten Daten auf den Servern von Google Drive:
Alles klar bei der Datensicherung?
Dann gehen Sie direkt weiter zum nächsten S-U-P-E-R Tipp.
Weiterführende Infos und Anlaufstellen
Anlaufstellen
Schweizerische Kriminalprävention und kantonale und städtische Polizeikorps (www.skppsc.ch)
«eBanking – aber sicher!» (www.ebas.ch)
Nationales Zentrum für Cybersicherheit NCSC (www.ncsc.admin.ch)
iBarry – Die Plattform für Internetsicherheit (www.ibarry.ch)
Cybercrimepolice (www.cybercrimepolice.ch)
Dokumente zum Downloaden