E wie «Einloggen»

Schützen Sie Ihre Zugänge, damit sie niemand knackt.

Schwache Passwörter sind tückisch

Ihre persönlichen Daten auf dem Computer, Smartphone oder Tablet sind geldwert. Denken Sie zum Beispiel an Ihre hinterlegten Kreditkartendaten im Onlineshop oder an die Logindaten für Ihr E-Banking. Umso wichtiger ist, dass Ihre Zugänge geschützt sind. Deshalb: Loggen Sie sich nur mit starken Passwörtern ein.

Die wichtigsten Merkpunkte:

Schützen Sie Ihren Computer und Ihre mobilen Geräte (Smartphones, Tablets etc.) vor unbefugtem Zugriff und sperren Sie den Bildschirm, wenn Sie nicht aktiv am Gerät arbeiten.

Verwenden Sie sichere Passwörter (mind. 12 Zeichen lang, aus Ziffern, Gross- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen bestehend).

Benutzen Sie nicht überall dasselbe Passwort, sondern für verschiedene Angebote verschiedene Passwörter.

Aktivieren Sie nach Möglichkeit die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Kurz und gut – nicht bei Passwörtern

«Starke Passwörter bestehen aus mindestens 12 Zeichen und beinhalten Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen und mindestens ein Sonderzeichen.»

Oliver Hirschi, Dozent und Leiter «eBanking – aber sicher!» an der HSLU, kennt einen Trick, wie man starke, sich einfach zu merkende Passwörter erstellt.

iOS-Geräte

Unter Einstellungen/Touch ID & Code können Sie das Gerät mit einem Zahlencode oder Passwort schützen sowie Fingerprints hinterlegen. Ab iPhone X lässt sich unter Einstellungen/Face ID & Code die Gesichtserkennung konfigurieren. Die Daten werden beim iPhone bzw. iPad automatisch verschlüsselt abgespeichert.

Android-Geräte

Je nach Gerät können Sie die Codesperre unter Einstellungen/Sicherheit einstellen. Aktivierung Sie unter Verschlüsselung & Anmeldedaten zudem die Verschlüsselung Ihrer Daten – wo nötig auch für Zusatzspeicher.

Geräte vor unbefugten Zugriff absichern

Schützen Sie alle Ihre Geräte mit einem Zugangsschutz. Gerade bei Notebooks, Tablets und Smartphones sind Verlust und Diebstahl weitaus grössere Gefahren als beim stationären Desktop-Computer zuhause.

Sichere Passwörter

Passwörter sind nach wie vor die gängigsten und am meisten verwendeten Schlüssel im elektronischen Umfeld. Sie schützen den Zugriff auf sensible und private Daten. Durch ein paar einfache Regeln im Umgang mit Passwörtern sind Sie besser geschützt.

6 Regeln zum sicheren Passwort

  • Mindestens 12 Zeichen
  • Ziffern, Gross- und Kleinbuchstaben sowie Sonderzeichen
  • Keine Tastaturfolgen wie z.B. «asdfgh» oder «45678»
  • Kein Wort einer bekannten Sprache, d. h. das Passwort sollte keinen Sinn machen
  • Nicht überall dasselbe Passwort
  • Passwort nie unverschlüsselt abspeichern

Nachfolgend ist beschrieben wie Sie auf einfache Art und Weise ein sicheres Passwort erstellen und es sich auch merken können: 

  • Nehmen Sie einen Satz, den Sie sich gut merken können, und bilden Sie Ihr Passwort mit den jeweiligen Anfangsbuchstaben und Ziffern:
    «Meine Tochter Tamara Meier hat am 19. Januar Geburtstag!»
  • So entsteht ein Passwort aus einer beliebigen Zeichenfolge, das Sie sich gut merken können:
    «MTTMha19.JG!»

Passwort-Manager

In einem Passwort-Manager können Sie sämtliche Passwörter verschlüsselt abspeichern – und müssen sich dadurch nur noch ein einziges Passwort merken:

Zwei-Faktor-Authentifizierung

Zusätzlich zu einem sicheren Passwort sorgt die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung für noch mehr Sicherheit. Dabei wird beim Login zusätzlich zum ersten Sicherheitselement (meistens ein Passwort) ein zweites, unabhängiges Sicherheitselement abgefragt. Dies kann beispielsweise ein Code sein, der auf ein Mobiltelefon geschickt oder direkt auf diesem generiert wird.

Alles klar bei den Passwörtern?

Dann gehen Sie direkt weiter zum nächsten S-U-P-E-R Tipp.

Zu «R wie Reduzieren»

Weiterführende Infos und Anlaufstellen

Anlaufstellen

Schweizerische Kriminalprävention und kantonale und städtische Polizeikorps (www.skppsc.ch)

«eBanking – aber sicher!» (www.ebas.ch)

Nationales Zentrum für Cybersicherheit NCSC (www.ncsc.admin.ch)

iBarry – Die Plattform für Internetsicherheit (www.ibarry.ch)

Cybercrimepolice (www.cybercrimepolice.ch)