Die Betrugsmaschen von Cyberkriminellen sind einfallsreich. So zum Beispiel bei «Fake Sextortion», einem billigen Erpressungsversuch.

Um was geht es

Bei Fake Sextortion handelt es sich um Erpressung. Du erhältst eine E-Mail, in der die Betrüger behaupten, sie hätten Kontrolle über deine Computerkamera und dein Mikrofon und damit kompromittierende Aufnahmen von dir beim Besuch pornografischer Webseiten gemacht – was nicht der Fall ist. Die Cyberkriminellen drohen nun damit, die Aufnahmen deinen Kontakten zu schicken, wenn du die geforderte Geldsumme nicht bezahlst. Erpresser und Opfer hatten im Vorfeld nie Kontakt. Die Betrüger versenden diese E-Mails auf gut Glück und bluffen nur.

Unser Tipp

Antworte niemals auf solche Mails. Lösche solche Mails direkt. Am besten verschiebst du sie ungeöffnet in den Papierkorb. Gib keine persönlichen Informationen preis. Bezahle kein Lösegeld.

Weitere Artikel

Hackerangriffe
Hintergrundinformationen

Schütze dich vor Hackern!

Massnahmen und Tools
Prävention

Testen Sie Ihre Cybersicherheit

Titelbild vom Interview mit Oliver Hirschi
Hackerangriffe
Hintergrundinformationen

Starke Passwörter

Malware
Tipps & Tricks

Infektionen erkennen und richtig handeln

Gewinne VIP-Tickets für ein Spiel der Schweizer Nati und vieles mehr.

Zum Wettbewerb

Wir verwenden Cookies, um unsere Website nutzerfreundlich und zuverlässig bereitstellen zu können, unter anderem durch Erfolgs- und Reichweitenmessung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.